In der Weihnachts- und Adventszeit werden zu Hause Adventskränze, Kerzen und Weihnachtsbäumen aufgestellt. Die davon ausgehende Brandgefahr wird jedoch häufig unterschätzt.
Jährlich kommt es in der Schweiz in dieser Zeit zu über 1’000 Wohnungs- und Hausbränden. Die meisten Brandunfälle geschehen, weil unbeaufsichtigte Kerzen zu weit abbrennen oder umkippen. Wer also einen Raum mit brennenden Kerzen verlässt, geht immer ein Risiko ein. Löschen Sie deshalb immer brennende Kerzen, insbesondere in der Nähe brennbarer Materialien, sobald sie den Raum verlassen.
Helfen Sie mit, Feuer zu verhüten, indem Sie folgende Punkte beachten:
- Bereits normale Kerzen entwickeln direkt über der Flamme eine Temperatur bis zu 750 Grad Celsius. 10 cm über der Flamme ist noch eine Hitze bis zu 350 Grad Celsius möglich.
- Lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und löschen Sie vor dem Verlassen des Raumes alle Kerzen.
- Ersetzen Sie abgebrannte Kerzen frühzeitig.
- Verwenden Sie nur Kerzenständer und Unterlagen, die nicht brennen (Metall, Glas, Porzellan usw.) und auch herunterlaufenden Wachs aufnehmen können.
- Halten Sie brennende Kerzen und Adventskränze ausser Reichweite von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Dekorationen usw.
- Zugluft ist mit Kerzen zu vermeiden. Kerzen müssen generell in einem Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien verwendet werden, also nicht in der Nähe von Vorhängen.
- Sorgen Sie für einen festen Stand.
- Kerzen müssen genügend Abstand zu Ästen, Dekorationen usw. aufweisen (mindestens 30 cm). Kerzen nie direkt unterhalb von Zweigen anbringen!
- Der Kerzenhalter muss am Weihnachtsbaum gut befestigt werden und der Kerze einen sicheren Halt geben.
- Am Weihnachtsbaum zuerst die oberen und dann die unteren Kerzen anzünden.
- Der Weihnachtsbaum trocknet jeden Tag mehr aus, die Brandgefahr steigt.
Halten Sie für den Notfall eine Löschdecke, einen Handfeuerlöscher oder einen Wassereimer bereit!
Wir wünschen Ihnen eine fröhliche, besinnliche und vor allem sichere Weihnachtszeit!